











Montserrat Kollektion
- Zustand: Sehr gut
- Genre: Stundenbücher | Gebetbücher
- Jahrhundert: 15. Jahrhundert
- Herkunft: Belgien
- Sprache: Latein
- Epoche: Spätes Mittelalter und jünger
- Stil: Gotisch
- Art: Faksimile
- Seiten: 1028
BS 9526 4580 6165
Beschreibung
Die Montserrat-Kollektion vereint drei herausragende Stundenbücher, die heute auf der Iberischen Halbinsel aufbewahrt werden. Sie zählt zu den kostbarsten Zusammenstellungen spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Buchmalerei.
Das Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza entstand um 1500 in Paris und wurde von Jean Bourdichon für die Mailänder Herzogstochter geschaffen. Mit nahezu 300 Seiten, reich an Miniaturen, Initialen und einer Fülle von Pflanzen- und Tierdarstellungen, gilt es als Meisterwerk der französischen Frührenaissance.
Das Stundenbuch von Montserrat, um 1500 in Rouen entstanden, beeindruckt durch 48 ganzseitige Miniaturen, üppigen Goldschmuck und einen Bilderzyklus, der Maria ins Zentrum stellt.
Das München-Montserrat-Stundenbuch schließlich wurde 1540 in Brügge von Simon Bening geschaffen. Seine detailreichen Miniaturen widmen sich eindrucksvollen Landschaften und dem Jahreslauf.
Zusammen bilden die drei Handschriften ein einzigartiges Panorama französischer und flämischer Buchkunst an der Schwelle zur Neuzeit.
Besonderheiten
Die Montserrat-Kollektion vereint drei herausragende Stundenbücher, die heute auf der Iberischen Halbinsel aufbewahrt werden. Sie zählt zu den kostbarsten Zusammenstellungen spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Buchmalerei.
Das Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza entstand um 1500 in Paris und wurde von Jean Bourdichon für die Mailänder Herzogstochter geschaffen. Mit nahezu 300 Seiten, reich an Miniaturen, Initialen und einer Fülle von Pflanzen- und Tierdarstellungen, gilt es als Meisterwerk der französischen Frührenaissance.
Das Stundenbuch von Montserrat, um 1500 in Rouen entstanden, beeindruckt durch 48 ganzseitige Miniaturen, üppigen Goldschmuck und einen Bilderzyklus, der Maria ins Zentrum stellt.
Das München-Montserrat-Stundenbuch schließlich wurde 1540 in Brügge von Simon Bening geschaffen. Seine detailreichen Miniaturen widmen sich eindrucksvollen Landschaften und dem Jahreslauf.
Zusammen bilden die drei Handschriften ein einzigartiges Panorama französischer und flämischer Buchkunst an der Schwelle zur Neuzeit.
Kontaktieren Sie uns
gerne – wir freuen uns auf
den Austausch mit Ihnen.
Wenn Sie Fragen haben oder mehr über den
Buch-Salon erfahren möchten, stehen wir Ihnen
jederzeit persönlich zur Verfügung.