











Chansonnier de Jean de Montchenu
- Zustand: Neuwertig
- Genre: Musik
- Jahrhundert: 15. Jahrhundert
- Herkunft: Frankreich
- Sprache: Französisch
- Epoche: Spätes Mittelalter und jünger
- Stil: Gotisch
- Art: Faksimile
- Seiten: 146
BS 5202 7598 3416
Beschreibung
Das sogenannte Chansonnier cordiforme ist eines der außergewöhnlichsten Manuskripte des Mittelalters: ein herzförmiges Gesangsbuch, das sich beim Aufschlagen in zwei miteinander verbundene Herzen entfaltet. Auftraggeber war Jean de Montchenu, Chorherr und später Bischof, der zwischen 1460 und 1477 ein Werk schaffen ließ, das Liebe und höfische Kultur vereint.
Der Codex enthält 44 mehrstimmige Lieder in französischer und italienischer Sprache, komponiert von den bedeutendsten Musikern des 15. Jahrhunderts, darunter Guillaume Dufay, Johannes Ockeghem und Antoine Busnois. Passend zur Form widmen sich die Texte den Themen der Liebe und den Liebschaften am französischen Hof.
Farbenprächtige Miniaturen, goldverzierte Initialen und üppige Bordüren mit Tieren, Pflanzen und Fabelwesen steigern den Reichtum dieser einzigartigen Handschrift. Heute gilt das Chansonnier als ein Meisterwerk der spätmittelalterlichen Buchkunst und der wohl außergewöhnlichste Ausdruck künstlerischer Gestaltung im Dienst der höfischen Liebeskultur.
Besonderheiten
Das sogenannte Chansonnier cordiforme ist eines der außergewöhnlichsten Manuskripte des Mittelalters: ein herzförmiges Gesangsbuch, das sich beim Aufschlagen in zwei miteinander verbundene Herzen entfaltet. Auftraggeber war Jean de Montchenu, Chorherr und später Bischof, der zwischen 1460 und 1477 ein Werk schaffen ließ, das Liebe und höfische Kultur vereint.
Der Codex enthält 44 mehrstimmige Lieder in französischer und italienischer Sprache, komponiert von den bedeutendsten Musikern des 15. Jahrhunderts, darunter Guillaume Dufay, Johannes Ockeghem und Antoine Busnois. Passend zur Form widmen sich die Texte den Themen der Liebe und den Liebschaften am französischen Hof.
Farbenprächtige Miniaturen, goldverzierte Initialen und üppige Bordüren mit Tieren, Pflanzen und Fabelwesen steigern den Reichtum dieser einzigartigen Handschrift. Heute gilt das Chansonnier als ein Meisterwerk der spätmittelalterlichen Buchkunst und der wohl außergewöhnlichste Ausdruck künstlerischer Gestaltung im Dienst der höfischen Liebeskultur.
Kontaktieren Sie uns
gerne – wir freuen uns auf
den Austausch mit Ihnen.
Wenn Sie Fragen haben oder mehr über den
Buch-Salon erfahren möchten, stehen wir Ihnen
jederzeit persönlich zur Verfügung.